Tesla macht Ende Monat einen Aktiensplit. Dabei wird ein Papier in fünf neue mit einem Fünftel des ursprünglichen Wertes geteilt. Das ist, wie wenn ein Apfel in fünf Schnitze geteilt wird. Aber manche lassen sich täuschen.

Tesla-Chef Elon Musk befeuert den «Tesla-Kult»
Man kann von Tesla und dessen Chef Elon Musk halten, was man will – aber das Storytelling hat er offensichtlich im Griff. Es ist ihm in den vergangenen Jahren gelungen, so etwas wie einen «Tesla-Kult» zu schaffen. Wer dazugehört, hat nicht nur möglichst ein Fahrzeug des Unternehmens, sondern besitzt auch Tesla-Aktien. Diese sind in den vergangenen Monaten förmlich durch die Decke gegangen. Musk hat in den vergangenen Jahren immer wieder neue Kaninchen aus dem Hut gezaubert, um seine Aktionäre von neuem zu begeistern oder um potenzielle Investoren anzulocken.
Nach den jüngsten Avancen ist Tesla nicht nur zum «wertvollsten» Automobilunternehmen der Welt geworden, sondern die Aktien waren mit fast 1800 $ für kleinere Investoren auch relativ teuer geworden. Da Musk weiss, dass die Papiere derzeit auf Handelsplattformen wie etwa Robin Hood sehr beliebt sind. Dort tummeln sich vor allem jüngere Anleger, die meist noch grün sind hinter den Ohren und die sich leicht von scheinbar leichten Kursgewinnen und vermeintlich wenig Risiko blenden lassen. Oft verfügen sie nicht über die finanzielle Basis oder das Einkommen etwas reiferer Jahrgänge, wollen allerdings trotzdem bei der zusätzlich vom billigen Geld der Notenbanken befeuerten «Revolution in der Automobilbranche» dabei sein.
So war es wohl nur eine Frage der Logik und der Zeit, bis Elon Musk einen Aktiensplit machen würde. Ende August wird ein Papier in fünf neue mit einem Fünftel ihrer ursprünglichen Notierung geteilt. Das hat zwei Effekte. Erstens können sich Investoren mit kleinem Portemonnaie die Tesla-Aktien plötzlich eher leisten als bisher. Zweitens spielt vielen das Kurzzeitgedächtnis einen Streich, indem ihnen die Papiere plötzlich scheinbar günstig vorkommen, sobald sie ab September auf die Kursentwicklung blicken und diese insgeheim mit der Erinnerung vergleichen. Dabei hat sich im Kern nichts geändert hat. Teilt man einen Apfel in fünf Teile, so kommt auch niemand auf die Idee, einen Schnitz mit dem Apfel zu vergleichen. Bei Aktien ist das oft anders und es kommt zu weiteren Kursgewinnen – genau das nutzen clevere Unternehmer oft schamlos aus. Skeptiker halten Tesla für sehr hoch bewertet.