Auch beim zweiten Anlauf genehmigen die Bad Zurzacherinnen und Bad Zurzacher die Beteiligung an den Unterhaltskosten mit 628 Ja- gegenüber 473 Nein-Stimmen. Das entspricht einer Zustimmung von 56,4 Prozent. Die Stimmbeteiligung lag bei 48,4 Prozent.
Nach dem Ja an der Sommergmeind war das Referendum mit 371 gültigen Unterschriften zustande gekommen, weshalb es nun zur Urnenabstimmung kam.
Hochgerechnet über einen Zeitraum von drei Jahren, so lange ist die Vereinbarung befristet, werden Arbeits- und Sachleistungen im Wert von 111'000 Franken verrichtet. Die Trägerschaft des Schloss Zurzach, Park Himmelrych AG, zu ihnen gehören unter anderem der ehemalige Ammann und jetzige Gemeinderat Reto S. Fuchs und der Döttinger Bauunternehmer Markus Birchmeier, begründete ihren Antrag damit, dass die Nutzung des Schlossparks mit diversen, kostenintensiven Unterhaltsarbeiten verbunden sei, die sich nicht alleine bewältigen liessen.
Konkret übernehmen die Werkbetriebe Bad Zurzach die monatliche Reinigung der Wege, Leerung der Abfalleimer im Rahmen der üblichen Gemeindetouren oder das Mähen der Wiesenflächen sowie des grossen Parkplatzes während der Saison.