«Ich halte Demokratie und Kapitalismus für unvereinbar»

Albanien nach dem Kommunismus: Die Statue von Langzeit-Diktator Enver Hoxha wird 1991 in der Hauptstadt Tirana gestürzt.Bild: AP ATA

Interview

Wie kann man Freiheit und Demokratie unter einen Hut bringen? Diese Frage ist aktuell wie nie. Lea Ypi, Schriftstellerin und Philosophie-Professorin, gibt Antworten und erklärt, weshalb wir die Hoffnung nicht aufgeben dürfen.

Ihr Buch trägt den Titel «Frei». Normalerweise sind es Rechtspopulisten und Libertäre, die permanent nach Freiheit rufen. Zu diesen Gruppen zählen Sie eher nicht. Oder irre ich mich?
Lea Ypi: Ich bedauere sehr, dass die Rechten und Libertären diesen Begriff für sich in Anspruch nehmen. Sie benutzen ihn, um vermeintlich individuelle Freiheit gegen die Gesellschaft auszuspielen. Ich hingegen bin überzeugt, dass man Freiheit nur in Bezug auf die sozialen Begebenheiten definieren kann.

Sie benützen das Beispiel von Albanien, um die Spannung zwischen individueller Freiheit und sozialer Verantwortung zu illustrieren. Als Kind wuchsen Sie im kommunistischen Albanien auf, einer Gesellschaft, die sich mit Nordkorea vergleichen lässt. In den Neunzigerjahren kippte Albanien ins andere Extrem, in einen schrankenlosen Neoliberalismus.
Am Beispiel von Albanien in den letzten 40 Jahren kann man tatsächlich zwei extreme Versionen vom Verständnis von Freiheit studieren.

Lea Ypi ist Professorin für politische Philosophie an der London School of Economics. In ihrem autobiografischen Bestseller «Frei» schildert sie ihre Kindheit im kommunistischen Albanien.

Beide Experimente endeten in einer Katastrophe.
Richtig. Deshalb ist eine zentrale Botschaft meines Buches, dass Freiheit nicht auf eine Ideologie reduziert werden kann.

Sie machen diese Botschaft an sehr persönlichen Beispielen fest. Ihr Vater war Sozialist, Ihre Mutter Kapitalistin.
Meiner Mutter ging es mehr um die Freiheit des Individuums vom Staat. Mein Vater hatte eine sozialere Vorstellung von Freiheit.

Er wurde in den Neunzigerjahren gefeuert, weil er sich geweigert hat, Angestellte zu feuern.
Ja, und dies, obwohl er das Opfer des kommunistischen Systems war. Meine Familie war der Partei suspekt, wir galten als Dissidenten und Klassenfeinde. Mein Vater durfte deshalb nicht studieren. Nach dem Sturz des Kommunismus geriet er in einen moralischen Zwiespalt. Er war CEO des grössten Unternehmens im Hafen von Durres. Die neoliberale Logik zwang ihn, Leute zu entlassen. Das konnte er nicht mit seiner Vorstellung von Freiheit in Übereinstimmung bringen.

Sie haben eine ungewöhnliche Karriere hinter sich, die Sie von der kommunistischen Volksschule Albaniens zu einer Professorin für Philosophie an der London School of Economics (LSE) geführt hat, einer der renommiertesten Universitäten der Welt. Wie haben Sie das geschafft?
Nach der Volksschule ging ich nach Rom und wollte dort Philosophie studieren, sehr zum Ärger meiner Eltern übrigens.

Wenige Eltern brechen in Freudenstürme aus, wenn ihr Kind Philosophie studieren will.
Ja, aber in Albanien war dies besonders verpönt, weil Philosophie mit Marxismus gleichgesetzt wurde. Aber ich bekam ein Stipendium für eine Universität in Rom, danach eines für einen Postdoc in Oxford und schliesslich eine Stelle an der LSE. Da habe ich zum ersten Mal eigenes Geld verdient.

Sie bezeichnen sich heute als Marxistin, eher ungewöhnlich in Anbetracht Ihrer Herkunft. Weshalb?
Ich habe nichts dagegen, wenn man mich eine Marxistin nennt. Ich selbst sehe mich jedoch mehr als Sozialistin, denn ich halte es generell für einen Fehler, ein Denksystem mit einer einzigen Person in Verbindung zu bringen. Marx ist nur einer von vielen Denkern in der sozialistischen Tradition.

«Ich bin Sozialistin, weil ich die sozialistische Kritik am Kapitalismus teile.»

Trotzdem: Was fasziniert Sie an Marx?
Er hat die ökonomischen Zusammenhänge, die zur Unterdrückung der Menschen führen, sehr gut analysiert. Seine Erkenntnisse sind heute noch gültig. Für mich ist jedoch der Marxismus nicht über jeden Zweifel erhaben. Er ist keine Religion. Man muss permanent hinterfragen, zu was für politischen Auswüchsen er geführt hat.

Sie können also dem dogmatischen Marxismus-Leninismus, wie er einst in der Sowjetunion praktiziert wurde, nichts abgewinnen?
Ich bin Sozialistin, weil ich die sozialistische Kritik am Kapitalismus teile. Ich übersehe aber nicht, dass es im real existierenden Sozialismus – wie er einst in den kommunistischen Staaten Osteuropas praktiziert wurde – zu inakzeptablen Einschränkungen der Freiheit gekommen ist. Gleichzeitig dürfen wir jedoch auch die Auswüchse des Kapitalismus nicht unter den Teppich kehren. Wir müssen von den Fehlern beider Systeme lernen.

Es gab und gibt immer wieder Versuche, einen menschlichen Sozialismus oder einen «dritten Weg» zu verwirklichen. Bisher ist der Erfolg überschaubar geblieben. Was gibt Ihnen Hoffnung, dass es doch klappen könnte?
Hoffnung ist für mich eine Haltung, die man haben muss, um vorsätzlich handeln zu können. Und wenn ich mir die Entwicklung des Liberalismus vor Augen führe, dann habe ich ebenfalls wenig Hoffnung. Ich sehe nicht ein, weshalb wir die liberale Gesellschaft nicht genauso hart kritisieren sollten wie die sozialistische. Und auch den Liberalismus gibt es in sehr unterschiedlichen Versionen, Neoliberalismus, soziale Marktwirtschaft etc. Mir geht es darum, welche dieser Weltanschauungen eine konsistentere Kritik der Gesellschaft und eine plausiblere Konzeption des Individuums hat. Für mich besteht das Problem des Liberalismus und des Kapitalismus darin, dass sie zu stark auf den Egoismus konzentriert sind. Wir müssen den sozialen Beziehungen mehr Platz einräumen, wenn wir eine umfassendere Vorstellung von Freiheit haben wollen.

Lea Ypi hält am Donnerstag um 18.30 Uhr in der Aula der Universität Zürich einen Vortrag zum Thema «Freedom under Capitalism». Die Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt ist frei. Sie besucht die Schweiz auf Einladung des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung (SIAF).

Wie bringen Sie Ihr Konzept von Freiheit in Einklang mit der Demokratie und dem Rechtsstaat?
Ich habe eine sehr moralische Vorstellung von Freiheit. In meinem Buch verkörpert meine Grossmutter diese Vorstellung. Sie war der Überzeugung, dass Freiheit und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen. Von dieser Warte aus kann man sowohl die Experimente des Sozialismus als auch des Liberalismus kritisieren, und man kann so Demokratie und Rechtsstaat anstreben, nicht nur in einem Land, sondern auf der gesamten Welt.

In der Theorie tönt das gut. In der realen Welt hingegen steuern wir derzeit auf eine Wahl hin, die lautet: Wollen wir die liberale Weltordnung des Westens verteidigen oder uns einer autokratischen Ordnung unterwerfen, wie sie in Ländern wie Russland, China oder dem Iran bereits besteht? Das ist die Botschaft, wie sie US-Präsident Joe Biden kürzlich verkündet hat. Teilen Sie diese Botschaft?
Ich weigere mich, in eine dieser beiden Schubladen gesteckt zu werden. Nicht nur die autoritäre, auch die westliche Konzeption von Freiheit hat ihre Probleme. Die Lösung liegt in der Konzeption einer Freiheit, welche die individuelle und die soziale Dimension berücksichtigt.

Von Russen zerbombte Wohnhäuser in der Ukraine.Bild: keystone

Können wir uns das derzeit leisten? Wir haben einen Krieg in der Ukraine und nun auch noch einen im Nahen Osten. Wir müssen doch Stellung beziehen.
Ich will Stellung für die Menschlichkeit beziehen. Ich kann dem autoritären Standpunkt nicht zustimmen, aber auch die Weltsicht eines Joe Biden entspricht mir nicht. Das ist eine Sicht, die einzig den reichen und privilegierten Ländern zugutekommt. Deshalb schlagen sich auch so viele Länder des Globalen Südens auf die Seite von Russland und China. Wir müssen die Begrenzung von beiden Systemen, der liberalen und der autoritären Weltordnung, überwinden.

Nochmals: Haben wir diese Wahl derzeit wirklich? Sogar die Schweiz, ein Land, in dem die Neutralität eine heilige Kuh ist, beginnt, darüber zu diskutieren.
Politiker müssen Entscheidungen fällen. Doch kritische Bürgerinnen und Intellektuelle sollten sich die Freiheit bewahren, beide Seiten kritisieren zu dürfen. Wir sollten auf keinen Fall dogmatisch werden, und wir können die Zukunft nicht voraussehen.

Aber wir können aus der Geschichte lernen. Putins Überfall auf die Ukraine beispielsweise hat sehr viele Parallelen mit Hitlers Überfall auf Polen. Und wir wissen, was geschehen ist, weil niemand Hitler gestoppt hat.
Warum haben wir Putin nicht schon lange gestoppt? Weil wir daran interessiert waren, mit ihm Geschäfte zu machen. Diese aus kurzfristigen Interessen getätigten Geschäfte holen uns nun ein. Daher müssen wir die Fähigkeit entwickeln, langfristig zu denken. Ansonsten wiederholt sich die Geschichte tatsächlich immer wieder. Weder Putin noch Hitler sind aus dem Nichts entstanden.

Hat auf «Wandel durch Handel» gesetzt: Angela Merkel.Bild: keystone

Es waren nicht nur die kurzfristigen Geschäfte. Es gab den Glauben, man könnte damit Russland mit dem Westen aussöhnen. «Wandel durch Handel» lautete die Zauberformel.
Diese Wandel-durch-Handel-Formel ist doch naiv. Sie geht davon aus, dass der freie Markt zu mehr Gerechtigkeit führen wird – und genau das geschieht nicht. Das haben wir immer und immer wieder erlebt, und das ist auch der Grund, weshalb die autoritären Führer an die Macht kommen.

War die Arroganz des westlichen Neoliberalismus somit die Wurzel des aktuellen Autoritarismus?
Nach dem Kalten Krieg hatte der Westen das Gefühl, sein Gesellschaftsmodell sei das einzig wahre und es gehe bloss noch darum, dieses Modell auf der ganzen Welt zu verwirklichen. Es gab keinen dritten Weg mehr. Man räumte den Schwellenländern keine Möglichkeit mehr ein, ihr eigenes Modell zu entwickeln.

Die Demokratie steht heute in der Kritik. Sie sei zu schwerfällig und zu ineffizient geworden, heisst es etwa, deshalb versage sie beispielsweise im Kampf gegen die Klimaerwärmung. Was halten Sie von dieser Kritik?
Nicht viel. Ich finde die Gefahr, dass wir wegen einer solchen Kritik in einen Autoritarismus abgleiten, grösser als die Gefahren der Klimaerwärmung. Natürlich müssen wir die Klimaerwärmung thematisieren, doch wir sollten deswegen nicht in eine Endzeit-Panik verfallen. Wir sollten keineswegs die Demokratie gegen die Klimaerwärmung ausspielen. Ich halte hingegen Demokratie und Kapitalismus für unvereinbar. Aus dieser Ecke droht die wahre Gefahr für die Demokratie.

«Die These von den zu dummen Wählern ist eine aristokratische Überheblichkeit.»

Was antworten Sie den Demokratie-Kritikern, die sagen: Die meisten Menschen sind zu dumm für die Demokratie?
Das ist ein elitäres Argument, das die Feinde der Demokratie schon immer vorgebracht haben. Sich Sorgen um die Freiheit und die Demokratie zu machen, ist kein Privileg von intelligenten und gut ausgebildeten Menschen. Ich denke, dass es einen moralischen Instinkt gibt, der allen Menschen innewohnt, egal wo sie auf der Welt zu Hause sind. Die These von den zu dummen Wählern ist eine aristokratische Überheblichkeit, wie sie Friedrich Nietzsche vertreten hat.

Man kann es aber auch übertreiben. In Zürich beispielsweise haben wir bereits dreimal über ein Fussballstadium abgestimmt – und es wird immer noch nicht gebaut.
Ein System, das den Menschen so viel Macht gibt, ist langfristig sehr robust. Das mag ineffizient sein, doch ich mag den Geist dahinter. Im kommunistischen Albanien konnten die Menschen gar nie abstimmen. Deswegen waren sie besonders kritisch gegenüber allem, was vom Staat kam.

In der Schweiz haben wir auch darüber abgestimmt, ob wir neue Kampfjets beschaffen sollen oder nicht. Das war okay. Doch nachdem das Stimmvolk Ja gesagt hatte, wollten die Gegner eine neue Abstimmung erzwingen, in der es darum geht, welchen Typ von Kampfjet wir beschaffen sollen. Man kann die Demokratie aber auch ad absurdum führen. Oder nicht?
Diese Kritik kann ich nachvollziehen. Aber dass die Menschen möglichst breit informiert werden sollen, ist eine berechtigte Forderung. Wir dürfen die Politiker nicht eigenmächtig entscheiden lassen.

Prophezeit das Ende des souveränen Individuums: Yuval Harari.Bild: keystone

Nun zu etwas ganz anderem: Freiheit und Künstliche Intelligenz (KI). Yuval Harari, der berühmte Historiker, warnt davor, dass die KI bald den Menschen verdrängen wird. Teilen Sie diese Befürchtung?
Wie bei allen Technologien lautet für mich die Frage: In welchen Händen befindet sich die KI? Wer hat die Kontrolle darüber und wofür wird sie eingesetzt? KI kann segensreich sein, oder auch das Gegenteil. Es ist nicht das erste Mal, dass wir uns diese Frage stellen müssen. Sollte es zu einer Katastrophe kommen, dann werden nicht die Roboter schuld daran sein, sondern wir Menschen.

Harari sagt jedoch auch, dass KI die Vorstellung eines souveränen Individuums untergräbt. Diese Vorstellung liegt jedoch auch Ihrer Vorstellung von Freiheit zugrunde.
Ich glaube nicht, dass die KI einen qualitativen Sprung darstellt, der alles verändern wird. Das ist für mich Angstmacherei. Für mich ist es ein grösseres Problem, dass wir immer mehr Macht an Grosskonzerne abgeben.

Ob KI oder zunehmender Autoritarismus: Das souveräne Individuum gerät in Gefahr. Sie sind eine bekennende Anhängerin des Philosophen Immanuel Kant, dem geistigen Vater dieses Konzepts. Kann es im 21. Jahrhundert überleben?
Ich glaube nicht, dass sich grundsätzlich etwas geändert hat. Vor solchen Herausforderungen sind wir auch schon in der Vergangenheit gestanden. Ich bin Kantianerin, weil im Zentrum seiner Philosophie die Vorstellung der Vernunft steht. Eine Vernunft, die sich selbst kritisch gegenübersteht, die aber auch Unterstützung für sich finden kann. Ich mache mir Sorgen über Menschen, welche die Vernunft abschreiben. Womit soll sie ersetzt werden?

«Das Denken in Katastrophen lässt uns den Glauben an die Menschheit verlieren.»

Vernunft kann jedoch auch sehr elitär ausgelegt werden.
Ja, wenn man zu sehr an die Vernunft glaubt, kann sie in Dogmatismus ausarten. Davor hat Kant bereits gewarnt. Man kann nicht im Namen der Vernunft für die gesamte Menschheit sprechen. In der Vernunft vereinen sich traditionelle Sicherheit und traditioneller Zweifel. In der Philosophie geht es darum, die Spannung zwischen diesen beiden Polen zusammenzuführen.

Was heisst dies nun konkret für uns?
Ich will nicht in Pessimismus verfallen. Das Denken in Katastrophen lässt uns den Glauben an die Menschheit verlieren. Das ist keine konstruktive Haltung. Aber gleichzeitig müssen wir stets kritisch bleiben. Diese Dialektik gilt es auszuhalten.

Und wo bleibt da die Hoffnung?
Wenn wir über einen moralischen Kompass verfügen. Wenn wir morgens aus dem Bett steigen im Wissen, dass eine sinnvolle Arbeit auf uns wartet, dann haben wir noch Hoffnung. Warum sollten wir sie verlieren und stattdessen in Panik geraten?

Verschwörungstheorien in den sozialen Medien, autoritärer Rechtspopulismus in der Politik. Hoffnung und der Glaube an die Vernunft werden einem derzeit nicht leicht gemacht.
Wir haben die Pflicht, hoffnungsvoll zu bleiben, aber auch immer kritisch. Verlieren wir die Hoffnung, bevor wir zu handeln beginnen, dann haben wir das Spiel schon verloren. Das ist letztlich die Botschaft, die uns Kant hinterlassen hat.


Football news:

Hazard hat in Lille Magie erschaffen. Aber schon damals war er faul, aß Burger und trank (machte den ersten Hattrick nach der Party)
Spotify Camp Nou ist jetzt die Arena von Barça. Der Musikdienst wird den Klub als neuen Hauptsponsor retten - für 75 Millionen Euro im Jahr will sein Besitzer den FC Arsenal kaufen und ist mit Zuckerberg befreundet
Den schnellsten Hattrick in der Champions League erzielte Lewandowski. Bis zur 23. Minute, 3 Tore zum 10:22. Die Bayern haben Salzburg verschmiert
Covington besiegte Maswidal bei der UFC: Der amerikanische Playboy kam unter dem Jubel der Fans heraus und rief nach dem Kampf Dustin Pornier an
Simeone machte im Spiel gegen Venedig einen Hattrick für Verona. Giovanni ist der 3. In der Torschützenliste der Serie A
Miteigentümer von Inter Miami über Messi: Ich würde ihn gerne bei uns sehen. Leo ist immer noch einer der besten Spieler der Welt
Christensen über den Vertrag mit Chelsea: Es kann noch etwas getan werden. Ich will nur eines: ein Teil des Siegerteams sein

3:15 Mobilité internationale: Des associations veulent restaurer la ligne Genève-Nice
3:14 Berset-Nachfolge: Meyer und Wermuth kandidieren nicht für Bundesrat
3:10 Haute école spécialisée: «Genève ne valorise pas assez la voie professionnelle»
3:06 Es bleibt spannend: Das ist der Stand bei den Ständeratswahlen in den Kantonen
3:01 Wie die Schweiz die Zuwanderung eindämmen könnte
2:58 Keine Kandidatur: Mattea Meyer und Cédric Wermuth wollen nicht Bundesrat werden
1:57 États-Unis: Au moins 16 morts dans plusieurs fusillades, le tireur en fuite
1:57 États-Unis: Au moins 10 morts dans plusieurs fusillades, le tireur en fuite
1:57 États-Unis: Au moins 22 morts dans plusieurs fusillades, le tireur en fuite
1:53 US-Bundesstaat Maine: Mindestens zehn Tote durch Schüsse – Täter auf der Flucht
1:53 US-Bundesstaat Maine: 16 Tote und 50 Verletzte durch Schüsse – Täter auf der Flucht
1:43 US-Medien: Mehrere Tote bei Schusswaffenangriff in Bundesstaat Maine
1:27 Grève aux États-Unis: Accord provisoire entre Ford et le syndicat automobile
0:35 Présidentielle en Argentine: Milei reçoit un soutien de poids, l’opposition implose
0:27 Schritt zur «App für alles»: X führt Sprach- und Video-Anrufe ein
0:00 Mexique: Le président en route vers Acapulco isolée après l’ouragan Otis
0:00 Ouragan au Mexique: Acapulco partiellement dévastée, habitants et touristes coincés
23:51 Fachleute: WHO soll Klimakrise als Gesundheitsnotstand anerkennen
23:47 France: Évasion par hélicoptère: Rédoine Faïd condamné à 14 ans de prison
23:40 Réseaux sociaux: X (ex-Twitter) teste les appels audio et vidéo
23:36 Filmreife Helikopter-Flucht bei Paris: 14 Jahre Haft für Gefängnisausbruch
23:35 Frankreichs Ausbrecherkönig: Der Coup mit dem Helikopter
23:30 Mehr als 500 Meeressäugetiere sterben in Brasilien an Vogelgrippe
23:06 Der Mann, der die Republikaner zur Vernunft brachte: Mike Johnson ist neuer Speaker
22:55 EDA setzt Hilfe für palästinensische und israelische NGO aus +++ UN-Chef sorgt für Eklat
22:51 Justice: Peter Nygard nie avoir eu un repaire sexuel aux Bahamas
22:31 Colombie: Enquête sur le meurtre de sept candidats à des élections locales
21:20 Football: Le PSG écrase Milan
21:09 Dortmund holt in Newcastle sich den ersten Sieg – PSG deklassiert Milan
21:00 Football: Pas de «Miracle de Berne» face à Manchester City
20:53 Ein Schweizer Tor, ein Traumtor und der unvermeidliche Haaland – YB verliert gegen ManCity
20:46 Und dann trifft Haaland doch noch aus dem Spiel und beendet alle YB-Träume
20:45 Royaume-Uni: Un député suspendu pour intimidation et inconduite sexuelle
20:42 Die Schlussphase läuft und YB hofft gegen ManCity auf einen späten Ausgleich
20:30 Venezuela: La police reprend le contrôle d’une prison gérée par des gangs
20:30 Blauer Panther: Anna Ermakova zieht in München alle Blicke auf sich
20:25 Haaland versenkt den Penalty – YB für gute Leistung momentan nicht belohnt
20:22 Itten prüft Ederson – YB drückt gegen ManCity gar auf die Führung
20:13 États-Unis: Donald Trump écope d’une nouvelle amende lors de son procès civil
20:07 Ein Schweizer trifft bei YB gegen ManCity – es ist Manuel Akanji
19:50 Histoire du cinéma: À Lyon, un musée et un festival dédiés aux Lumière
19:49 Nouveau siège à Thônex: L'Astural déménage et développe ses services
19:49 Nach verbalen Angriffen: Richter verhängt Geldstrafe gegen Trump
19:47 Racioppi glänzt gleich doppelt – der Goalie hält die Null für YB zur Pause
19:38 Lauper mit der Riesenchance für YB – er wird im letzten Moment gestoppt
19:37 Finanzierung von Wohneigentum: Saron erstmals teurer als Festhypotheken: Sollen Hausbesitzer wechseln?
19:34 Deutschland ist 2024 keine Reise wert
19:34 Racioppi beinahe mit dem Riesenflop – Benito rettet auf der Linie!
19:33 Zürcher Ständeratswahlkampf: Moser oder Rutz? Die Mitte will sich nicht entscheiden
19:33 Politologin im Interview zum Wahlfiasko: «Der Fall könnte das Vertrauen in die Demokratie beschädigen»
19:29 Holocaust-Überlebende auf der Flucht: «Ich beschuldige Netanyahu persönlich! Schreib das auf!»
19:26 Zwei gute Chancen für ManCity – aber Haaland und Doku scheitern an Racioppi
19:16 Blum kriegt vom City-Spieler eine blutige Nase – es gibt keine Verwarnung
19:12 Kronprinzessin Elisabeth von Belgien bezaubert an ihrem 22. Geburtstag
19:05 Football: Le Barça s'impose, la Lazio chute
19:03 Gastronomie in Uetendorf: Pächter für «Krone» gesucht
19:02 Nach 30 Sekunden hat Ugrinic schon die erste YB-Chance gegen ManCity
18:58 Rainer Maria Rilkes «Duineser Elegien»: Wie sich Rilke von Textbrocken zu Textbrocken hangelte
18:53 Barcelona mit knappem Sieg gegen Donezk – Feyenoord schlägt Lazio klar
18:48 Champions League: Barcelona müht sich zum Sieg gegen Schachtar Donezk
18:46 Berner Gemeinderatswahlen 2024: Bürgerliche drängen GLP in die Zwickmühle
18:34 Tennis: Pas de miracle pour Riedi à Bâle
18:34 «Weltraumfabrik» stellt Medikamente her – und findet keinen Landeplatz auf der Erde
18:21 Hardliner Johnson neuer Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses
18:21 Congrès américain: Un allié de Trump élu président de la Chambre des représentants
18:09 Krieg in Nahost: EU will Israel dazu drängen, die Angriffe auf Gaza zu unterbrechen
18:03 «Es ist nicht entschuldbar»: BFS-Direktor erklärt das Zahlendebakel
18:03 Neu bei WhatsApp und Amazon: Was sind Passkeys?
18:02 «Ich halte Demokratie und Kapitalismus für unvereinbar»
18:02 Zweiter Wahlgang Zürcher Ständerat: «Um Himmels willen» – FDP streitet über Gregor Rutz
18:01 Elections fédérales: Sans les alliances, les Verts auraient sombré encore plus bas
17:55 Vorsitz im US-Parlament: Die Republikaner haben ihren neuen Speaker
17:55 Vorsitz im US-Parlament: Hardliner Johnson wird neuer Speaker
17:55 Vorsitz im US-Repräsentantenhaus: Hardliner Johnson wird neuer Speaker
17:39 Procès à Vevey: Le procureur veut la prison ferme pour un «stalker»
17:31 Kartoffellager im Seeland: Hier warten künftige Zweifel-Chips auf ihre Verarbeitung
17:27 Technische Hintergründe: Ein Flüchtigkeitsfehler? So kam es zur Datenpanne beim Bund
17:26 Tarotleser auf TikTok sind die Kettenmails der Gen-Z
17:24 Kleinkunst im Keller62: Das Genie und das Überlebens­drama
17:16 Stupeur à Berne: Viola Amherd coupe son bras droit à la sécurité
17:13 «1, 2 oder 3»-Star Birgit Lechtermann: Mit ihm hat sie «pures Glück»
17:01 Interview nach Precht-Skandal: «55 Prozent der ultra­orthodoxen Männer sind arbeits­tätig – und 80 Prozent der Frauen»
16:54 Deutschland will Migration begrenzen: Scholz ruft Asylwende aus, doch wirksam ist sie kaum
16:53 Daniel Radcliffe produziert Doku über gelähmtes «Harry Potter»-Double
16:46 Élections fédérales 2023: Le Centre réclame un audit externe après le couac de l’OFS
16:41 Probleme bei der Arbeit: Noch nie gab es so viele unzufriedene Mitarbeitende in der Schweiz
16:34 Einfach schauderhaft: Drei schnelle, aber gruselige Halloween-Kostüme
16:29 Liebe Schweden. Auch wir haben die Schnauze voll. Aber einen besseren Ansatz
16:23 Historische Wahlpanne: Das Bundesamt für Rechenfehler
16:19 Von wegen «ewige Jungfrau»: So alt war Britney Spears beim ersten Mal
16:10 Separates Familienglück bei Thea und Thomas Gottschalk
16:04 Jennifer Lawrence: So elegant kann eine nackte Schulter sein
16:03 Versicherer erwartet mehr Angriffe mit Ransomware – so viele Opfer bezahlen
16:03 Abwasserreinigung in Brienz: Wo das Abwasser brodelt und sauber wird
16:00 Guerre Israël-Hamas: «La majorité des Gazaouis a un pronostic vital engagé»
15:55 FCB wendet sich vom Sportchef-Modell ab – Degen, Streller, Stocker und Co. übernehmen
15:51 Ruchs verruchter Ruf: Amherd liess den geschassten Staatssekretär zuvor nicht auf Herz und Nieren prüfen
15:51 Neue Brisanz für Stadtberner Wahlen: Erfolg der SP-Frauen setzt grünen Stapi unter Druck
15:42 Einkaufskorb im Oktober: Gruselig essen zu Halloween
15:42 Erol Sander wird wieder Vater