Switzerland
This article was added by the user . TheWorldNews is not responsible for the content of the platform.

Wieder bebt es in der Schweiz: Erdbeben der Stärkt 3,6 in Pruntrut JU

Bei Pruntrut JU hat am späten Montagabend die Erde mit einer Stärke von rund 3.6 auf der Richterskala gebebt. Bereits um 18.29 Uhr kam es Zinal VS zu einem Beben der Stärke 3.2.

Das Beben im Kanton Jura habe sich um 21.16 Uhr ungefähr 14 Kilometer westlich von Pruntrut ereignet, teilte der Schweizerische Erdbebendienst der ETH Zürich (SED) in einer ersten automatisierten Meldung mit. Dieses Erdbeben dürfte weiträumig verspürt worden sein. Schäden seien in der Regel bei Erdbeben dieser Stärke nicht zu erwarten.

Das Erdbeben im Kanton Wallis dürfte hingen laut dem SED nur in der Nähe des Epizentrums deutlich verspürt worden sein. Es habe sich ungefähr sieben Kilometer nördlich von Zinal ereignet, hiess es in einer ersten Mitteilung.

Der SED registriert in der Schweiz und im nahen benachbarten Ausland durchschnittlich drei bis vier Erdbeben pro Tag beziehungsweise 1000 bis 1500 Beben pro Jahr. Von der Bevölkerung tatsächlich verspürt werden pro Jahr etwa 10 bis 20 Erdstösse mit Magnituden ab etwa 2.5. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥

Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren

(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)

5 CHF

15 CHF

25 CHF

Anderer

twint icon

Das könnte dich auch noch interessieren:

Abonniere unseren Newsletter

Ein politischer Geschlechtergraben, die Verzweiflung von Schweizer Startups und die Vertrauensfrage an die Präsidentin vom Schweizerischen Roten Kreuz: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Politisch haben junge Frauen und Männer in den letzten 30 Jahren nie weiter auseinander gelegen als heute. Junge Frauen haben sich politisch seit 1990 zunehmend links positioniert, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb, basierend auf einer Auswertung des Forschungsinstituts Sotomo. Bei jungen Männern zeigte sich eine zunehmend rechte Haltung. Zuletzt stuften sich 52 Prozent der Frauen als links ein. 2010 waren es noch 35 Prozent. Der Anteil Männer, die rechte Werte vertreten, stieg in dieser Zeit von 29 auf 43 Prozent. Sotomo wertete sämtliche Abstimmungsanalysen seit 1990 aus. Das Institut ortete auch einen grösseren Geschlechtergraben bei älteren Generationen. Es begründete den Unterschied unter anderem mit der neuen Frauenbewegung.