Switzerland
This article was added by the user . TheWorldNews is not responsible for the content of the platform.

Thun/Oberland: Arbeitslose: Quote stieg nicht – trotz Lehrabgängen

Thun/Oberland: ArbeitsloseQuote stieg nicht – trotz Lehrabgängen

Die Zahl der Arbeitslosen ist in der Region im August praktisch konstant geblieben – dies, obschon sie bei den Ausbildungsabgängern saisonal bedingt stieg.

Eine Diplomfeier für Absolventen einer kaufmännischen Grundbildung und der Berufsmatura während Corona. (Symbolbild) Trotz den Ausbildungsabgängen ist die Arbeitslosigkeit in der Region im August nicht angestiegen.

Eine Diplomfeier für Absolventen einer kaufmännischen Grundbildung und der Berufsmatura während Corona. (Symbolbild) Trotz den Ausbildungsabgängen ist die Arbeitslosigkeit in der Region im August nicht angestiegen.

Foto: Franziska Rothenbuehler

Die Arbeitslosenquote im Kanton Bern stagniert weiterhin auf sehr tiefem Niveau. Sie betrug im August unverändert 1,3 Prozent. «Einerseits verzeichnete die Mehrheit der Branchen eine rückläufige oder stabile Zahl der Arbeitslosen. Andererseits war der saisonale Anstieg der Ausbildungsabgängerinnen und -abgänger im August 2023 deutlich geringer als im langjährigen Durchschnitt», schreibt die Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion (WEU) in einer Medienmitteilung vom Donnerstag.

Kompensation durch andere Branchen

Nichtsdestotrotz ist die Arbeitslosigkeit bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen (15- bis 24-Jährige) im Vergleich zum Vormonat um 205 auf 912 Personen angestiegen. Dank der rückläufigen Quote in den meisten Branchen konnte dies aber nahezu kompensiert werden. «Bereinigt um die saisonalen Einflüsse blieb die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat stabil», hält die WEU fest. Die saisonbereinigte Quote beträgt 1,4 Prozent. Verglichen mit dem August 2022 sind 885 Personen weniger arbeitslos.

In sechs der zehn Berner Verwaltungskreise nahm die Arbeitslosigkeit leicht zu. In den übrigen Kreisen ging sie leicht zurück oder blieb unverändert. In Thun (0,9 Prozent), Interlaken-Oberhasli (0,4), Obersimmental-Saanen (0,3) hat sich die Quote nicht verändert; in Frutigen-Niedersimmental stieg sie um 0,1 Prozentpunkte auf 0,6 Prozent.

Fehler gefunden?Jetzt melden.