Programm
Die Konzerte des «Szenenwechsels» werden von Studenten und Dozenten der Musikhochschule bestritten, in den Fachgesprächen wirken auch Gäste mit:
Freitag, 29. Januar
«Re-Loaded», 17.00: Eröffnung mit Direktor Valentin Gloor; «Re-Work», 17.30: Klaviertrio H-Dur von Brahms in der frühen und späten Fassung, mit Roundtable dazwischen; «Re-Blend», 20.15: Gespräch zu Rechtsfragen rund ums «Remixen», Konzert mit neuer Volksmusik (Albin Brun, Nadja Räss u. a.).
Samstag, 30. Januar
«Re-Vive», 14.00: Musik von der Gregorianik bis zu Prokofjew an der Orgel neu interpretiert; «Re-Source», 15.00: Gespräch zum Thema Remix und Theorie, anschliessend zeitgenössische Musik; «Re-Create», 18.30: Gespräch zum Remix in Bildender Kunst, anschliessend Konzert der Big Band der Musikhochschule (Arrangements und Kompositionen von Gil Evans).
Sonntag, 31. Januar
«Re-Search», 10.00 bis 13.00: Die Online-Forschungsveranstaltung spürt der Chaconne in d-Moll von Bach nach, die im Original und in Bearbeitungen erklingt. Die Veranstaltung wird gestreamt, gleichzeitig wird ein digitaler Raum (über Zoom) zur Diskussion der Beiträge zur Verfügung stehen (Anmeldung bis 31. Januar, 8.00, an [email protected]) (mat)
www.hslu.ch/szenenwechsel