Seit Monaten wird die Frage diskutiert, wie der Westen sich sowohl politisch als auch wirtschaftlich gegenüber der Volksrepublik China positionieren sollte. Aus der Verhandlungspraxis ergeben sich Ansätze, die als Basis einer glaubwürdigen China-Politik dienen könnten.

Entschlossen sein und graduell handeln: Der US-Zerstörer «John S. McCain» durchfährt die Strasse von Taiwan.
In einer Auseinandersetzung hat jede involvierte Partei die Wahl: Sie kann entweder verhandeln oder eigenständig handeln. Es gibt zwei Varianten des eigenständigen Handelns. Einerseits kann vor und während einer Verhandlung («at the table») jede Partei ohne Rücksprache mit der anderen Initiativen ergreifen («away from the table»), um die Verhandlung günstig zu beeinflussen – zum Beispiel eine Koalition bilden, eine Lobbying-Kampagne starten. Andererseits kann eine Partei zu dem Schluss kommen, dass sie über eine Handlungsalternative verfügt, die für sie attraktiver ist als eine einvernehmliche Lösung. Dann ist es für sie sinnvoll, eine Verhandlung abzulehnen oder abzubrechen.