Der Souverän hat entschieden: Oberdiessbach erhält vorerst keinen Bürgerbus. 838 Stimmende sagten nein, 434 sagten ja. Lesen Sie hier den ganzen Artikel.
Das Unterstufenschulhaus in Unterseen kann für 10 Millionen Franken saniert werden. Die Stimmberechtigten hiessen den Kredit am Wochenende mit einem Ja-Anteil von 85 Prozent gut.
Das Schulhaus wurde 1974 gebaut. Seither gab es keine grösseren Sanierungen. Nun soll das Gebäude umfassend erneuert werden, insbesondere im energetischen Bereich.
Ebenfalls Ja sagten die Stimmberechtigten zur Umnutzung der Sanitätshilfsstelle beim Schulhaus, die nicht mehr gebraucht wird und deshalb in ein Parking umgewandelt werden soll. Das Stimmvolk genehmigte einen Kredit von zwei Millionen Franken. Mit einem Ja-Anteil von 69 Prozent fiel die Zustimmung hier etwas knapper aus. (sda)
Interlakens Stimmberechtigte haben das Budget 2021 trotz roten Zahlen wuchtig angenommen. Der Voranschlag weist einen Aufwandüberschuss von 1,85 Millionen Franken aus, weil die Steuereinnahmen zurückgehen dürften.
Das Defizit sei angesichts des vorhandenen Eigenkapitals verkraftbar, befanden der Gemeinderat und das Parlament. Das Volk sah es auch so: 1223 Stimmende legten ein Ja in die Urne, 219 ein Nein. Das ergibt einen Ja-Anteil von 85 Prozent. Die Stimmbeteiligung betrug 46,3 Prozent, wie die Gemeinde mitteilte.
Sanierung Höheweg und ARAplus angenommen
Zwei weitere Vorlagen wurden ebenfalls aufgenommen. Damit kann zum einen die Teilstrecke Klosterstrasse bis Beau-Rivage-Kreuzung des Höhewegs erneuert und umgestaltet werden. Die Kosten belaufen sich auf gut vier Millionen Franken, wobei namhafte Beiträge von Bund und Kanton erwartet werden. 85 Prozent der Stimmenden sagten Ja.
Zum anderen wird Interlaken eine ARAplus-Gemeinde und kann ihre öffentlichen Abwasseranlagen an den Gemeindeverband Abwasser Region Interlaken abtreten. Dieser erfüllt künftig alle Aufgaben im Bereich der Abwasserentsorgung. Zu dieser Vorlage gab es eine Ja-Mehrheit von 90 Prozent. (sda)
In zahlreichen Gemeinden im Kanton Bern finden an diesem Sonntag Abstimmungen und Wahlen statt. So gibt es in Burgdorf, Langenthal, Zollikofen und Worb Gesamterneuerungswahlen. In Sigriswil wird das Gemeindepräsidium neu vergeben. Die Wahl sorgt kantonsweit für Aufsehen, weil sich die SVP-Grossrätin Madeleine Amstutz mit ihrer Partei überworfen hat und nun gegen einen Kandidaten der örtlichen SVP antritt.
Vielerorts wird den kommunalen Stimmberechtigten das Budget fürs kommende Jahr vorgelegt. In der Stadt Bern wird der tiefrote Voranschlag von den bürgerlichen Parteien bekämpft. In Biel verhinderte der Gemeinderat mit der Entnahme aus einer Spezialfinanzierung, dass er ein defizitäres Budget vorlegen muss.
In Laupen sorgt eine Überbauung auf einer Brache für erhitzte Gemüter. Und im St.-Immer-Tal steht eine Grossfusion von fünf Gemeinden auf dem Programm.
Alle Wahlen und Abstimmungen in der Region finden Sie in der Liste unten. (sda)
Aefligen: Gemeindewahlen
Belp: Abstimmung Budget
Stadt Bern: Gemeindewahlen und Abstimmungen. Hier geht es zum Ticker.
Brienz: Gemeinderatswahlen: 7 Kandidaten für 6 Sitze und 5 Kommissionen (total 22 Sitze), Gemeindepräsident bereits still gewählt.
Burgdorf: Wahlen Gemeinderat (6 Sitze) und Stadtrat (40 Sitze)
Eriswil: Abstimmung Schulhaussanierung
Fraubrunnen: Abstimmung Budget
Frutigen: Abstimmung über Verlängerung der Betriebsbeiträge ans Sportzentrum
Gsteig: Urnenabstimmung zum Budget
Heiligenschwendi: Gemeinderatswahlen (4 Sitze)
Interlaken: Abstimmungen Budget, Ara-Verband und Sanierung Höheweg
Kallnach: Abstimmung Oberstufe
Kirchberg: Kampfwahl ums Gemeindepräsidium (3 Kandidaten) und Gemeinderatswahl (7 Sitze)
Koppigen: Gemeindewahlen
Langenthal: Wahl Stadtpräsidium, Gemeinderat (7 Sitze) und Stadtrat (40 Sitze)
Laupen: Abstimmung Areal Laupen Süd
Lauterbrunnen: Abstimmung Sanierung Bahnhofplatz, neuer Mehrzweckplatz, Werkhof und mehr Geld für die Lauberhornrennen
Moosseedorf: Kampfwahl ums Gemeindepräsidium und Gemeinderatswahl (7 Sitze)
Mühleberg: Gemeinderatswahlen (7 Sitze), Gemeindepräsident René Maire bereits still gewählt.
Münchenbuchsee: Wahlen Gemeinderat (7 Sitze) und Grosser Gemeinderat (40 Sitze) und Abstimmung Budget
Oberdiessbach: Abstimmung Bürgerbus-Initiative
Ochlenberg: Abstimmung Budget und Änderung des Zweckartikels des Oberstufenverbandes
Radelfingen: Gemeinderatswahl (6 Sitze), Wahl Gemeindepräsidium
Reichenbach: Gemeinderatswahl und Abstimmungen über den Kindergarten-Neubau
Ringgenberg: Urnenabstimmung über vier Vorlage
Rubigen: Gemeinderatswahl (6 Sitze) - Gemeindepräsident Daniel Ott Fröhlicher bereits still gewählt.
Rüdtligen-Alchenflüh: Abstimmung Budget und Kredit Sanierung Dorfstrasse
Rüschegg: Wahl des Gemeinderats (7 Sitze)
Saanen: Abstimmung zu Schulhaus-Erweiterung Rütti Gstaad in der Höhe von 30 Mio. Franken.
Sigriswil: Kampfwahl Gemeindepräsidium
Spiez: Abstimmung Teilrevision Gemeindeordnung und Änderung ZPP Ahorni
St.-Immer-Tal: Abstimmung über Grossfusion von fünf Gemeinden
Sumiswald: Gemeindewahlen
Uetendorf: Abstimmung Gemeindeinitiative zur Verschiebung der Wahlen
Unterseen: Abstimmungen Sanierung Schulhaus und Umnutzung Sanitätshilfsstelle
Urtenen-Schönbühl: Wahlen Gemeinderat (7 Sitze) und Gemeindepräsidium
Vechigen: Wahlen Gemeinderat (7 Sitze)
Wangen an der Aare: Gemeinderatswahlen (6 Sitze)
Wattenwil: Gemeindewahlen
Wohlen: Abstimmung Personalreglement und Budget.
Worb: Wahlen Gemeindepräsidium, Gemeinderat (7 Sitze) und Grosser Gemeinderat (40 Sitze)
Zollikofen: Wahlen Grosser Gemeinderat (40 Sitze) und Gemeinderat (7 Sitze), Gemeindepräsident Daniel Bichsel bereits still gewählt.