Passt die Neutralität noch in die Welt des 21. Jahrhunderts? Der Zürcher Völkerrechtsprofessor Oliver Diggelmann erklärt, wo die Probleme dieses aussenpolitischen Instruments liegen, was die Schweiz besser machen muss – und weshalb ihre Guten Dienste überschätzt werden.

Die Schweiz tendiert dazu, ihre Guten Dienste zu überschätzen. Der Vorsteher des EDA, Bundesrat Ignazio Cassis (links), im Gespräch mit Afghanistans Finanzminister Abdul Hadi Arghandiwal nach einem bilateralen Treffen am Uno-Sitz in Genf im November 2020.
Herr Diggelmann, ohne die Neutralität gäbe es heute keine Schweiz. Einverstanden?