Switzerland
This article was added by the user . TheWorldNews is not responsible for the content of the platform.

Die Fans wollen keine personalisierten Tickets – wovor haben sie Angst?

Young Boys's ultras, during the Super League soccer match FC Lugano against Young Boys at the Cornaredo stadium in Lugano, Saturday, May 07, 2022. .(KEYSTONE-ATS / Ti-Press / Samuel Golay)

Ultras sind oft nicht wiederzuerkennen und legen Wert darauf, dass dies auch so bleibt.Image: KEYSTONE

Vereine und Behörden haben nun die Möglichkeit, in der Super League personalisierte Tickets zu verlangen. Zwei Fans erzählen uns, wo das Problem liegt.

Cet article est également disponible en français. Lisez-le maintenant!

Sie sind «die Echten». Der eine gehörte früher zu einer Gruppe von Ultras. Der andere ist Teil «einer Bande von Freunden, ohne das ganze Drumherum». Sie gehen nicht ins Stadion, um in zwielichtige Machenschaften verwickelt zu werden, aber auch nicht, «um die Wurst in den Senf zu tunken». Sie sind «die Problemtypen». Die, «die singen und Stimmung machen». Sie sind der Chor. Sie sind die Seele.

Es ist nicht nötig, mit ihnen über die Unausgewogenheit des 4-4-2 mit Raute zu debattieren: Fussball ist ihnen «ziemlich egal». Ihr Spielfeld ist die Tribüne. Die guten und die schlechten Seiten. Was sie mögen, sind «die Probleme». Sie mögen die Lieder und die Rauchbomben.

Als Angehörige eines extrem geschlossenen und kodifizierten Milieus weigern sie sich, auch nur den geringsten Hinweis auf ihre Identität preiszugeben, weder ihr Alter, noch ihre Herkunft oder gar ihren Beruf. Warum ist das so? Weil «ein Fan, der mit einem Journalisten spricht, ein Verräter ist». Sie tun es, «weil du es bist und weil du X kennst». «Nur damit du es verstehst.» Und dann «basta».

Das Problem liegt woanders

Am Montag wurde ihre schlimmste Befürchtung wahr. «Aber man darf auch nicht glauben, dass wir jetzt zu Tode betrübt sind», schränkt einer von ihnen ein. Um die Gewalt in der Super League zu bekämpfen, werden personalisierte Tickets überall in der Schweiz rechtlich möglich sein, entweder auf Anordnung der Behörden oder durch freiwillige Einführung der Vereine.

Aus rein praktischer Sicht sind die Fans davon überzeugt, dass die Massnahme ihr Ziel nicht erreichen wird. Noch schlimmer: Sie verfehlt ihr Ziel. «Die Gewalt findet oft nicht im Stadion, sondern an vielen anderen Orten. In der Nähe von Bahnhöfen oder auf vorher festgelegten Routen, manchmal auf Autobahnraststätten oder in Wäldern für die Hooligan-Bewegung.» Plätze, für die es keine Tickets gibt.

So besteht die Frage, warum die Fans die Einführung von personalisierten Tickets so vehement bekämpfen, wenn die Einführung von diesen sinnlos ist? Ronan Evain, Direktor der Organisation «Football Supporters Europe», spricht in «Le Temps» von einer Verletzung der Demokratie:

« Es ist eine Frage der Achtung der Grundrechte. Jeder hat das Recht auf ein Privatleben, auf Vereinigungsfreiheit und auf freie Meinungsäusserung. Es gibt keinen Grund, diese Rechte derjenigen, die Fussballstadien besuchen, stärker zu beschneiden als jene derjenigen, die gerne in die Oper oder ins Theater gehen. Auf Namen lautende Eintrittskarten entsprechen einer Logik der sozialen Kontrolle, die in einer Demokratie schwer zu rechtfertigen ist.»

Unsere beiden Fans reagieren mit einem Lächeln: Wenn sie ihre Namen nicht am Stadioneingang nennen wollen, dann nicht, um demokratische Werte zu verteidigen, was sie offenbar für eine intellektuelle Haltung halten. Es geht ihnen darum, ihr Privatleben zu schützen. Denn nicht alles, was sie in einem Stadion tun, ist «hundertprozentig sauber».

YB Fans mit Pyro kurz vor dem Fussball Meisterschaftsspiel der Super League zwischen dem FC Basel 1893 und dem BSC Young Boys, im Stadion St. Jakob-Park in Basel, am Sonntag, 7. August 2022. (KEYSTONE ...

Das Zünden von Pyrotechnik ist in den Schweizer Stadien nach wie vor verboten.Bild: keystone

Die personalisierten Tickets zielen nicht auf die relativ seltenen Sachbeschädigungen und Schlägereien oder gar auf Rassismus ab, sondern auf Pyrotechnik (die von den Ultras insgeheim verteidigt wird). Sie geben zu: «Das trifft den Kern des Themas. Aber wir sagen es ganz offen: Niemand wird Pyrotechnik stoppen. Es ist ein Spiel, sie ins Stadion zu bringen, und fast eine Pflicht, sie zu zünden. Das ist die Basis einer Ultra-Bewegung. Das ist das heilige Feuer.»

«Ohne uns wäre es nichts»

Nur ein kleines bengalisches Feuer, um den Chor zu beleben? Ein bisschen Aufregung in einer Welt voller Tore? «Ich finde, man sollte uns eher dafür danken, dass wir die Leidenschaft ins Stadion bringen, denn wenn man sich auf den Fussball oder die Tribünen verlassen muss, wird man das vielleicht als lahm empfinden. Ihr Medien nennt uns Idioten, wenn ein Spiel durch Rauch unterbrochen wird, aber ihr seid die ersten, die Fotos von unseren brennenden Kurven veröffentlichen, um eure Artikel über ‹den mit Spannung erwarteten Zusammenstoss›, wie ihr es nennt, zu verkaufen. Aber von wem, ausser von uns?»

Sie wissen, dass ein Teenager durch einen Böller sein Gehör verloren hat und dass eine von einem Walliser Fan gezündete Rakete einen Zuschauer in Genf im Gesicht verletzt hat. Sie wissen das und verurteilen es: «In einer Kurve gibt es immer ein paar Verrückte. Aber die meisten Ultragruppen sind hierarchisch aufgebaut und organisiert. Es gibt ein Timing, um die Pyros zu knacken. Wasser, um sie zu löschen, wenn es schiefgeht.»

Dennoch lehnen sie es ab, dass die Mitglieder dieser Organisation identifiziert werden. Sie fürchten Verhaftungen (ein wenig) und Gerichtsurteile (vor allem). «Ein dummer Pyro kann dich dein ganzes Leben lang verfolgen.»

Denn in diesen Stammesgesellschaften, die Fangemeinschaften sind, «gibt es nicht nur Kinder aus den Stadtvierteln, es gibt Leute, die du montags in Anzug und Krawatte triffst, ohne zu ahnen, dass sie am Tag zuvor in Kapuzenpullovern unterwegs waren. Diese Leute wollen nicht, dass man ihre Leidenschaft entdeckt, denn es gibt viel Unwissenheit und falsche Vorstellungen über sie. In der Berufswelt gilt ein Ultra als Schläger. Die mit Namen versehenen Eintrittskarten werden dazu dienen, sie als gefährliche Personen zu katalogisieren, da alle ihre Online-Käufe, alle ihre Spiele in der Kurve, in einer Datenbank landen werden.»

Diesen Punkt betonen sie: «Es sind fast alle gute Jungs, aber wir befinden uns in einer Kurve und manchmal müssen wir die Ehre unseres Vereins verteidigen.» Ist eine Kurve nicht eine gerade Linie, die im letzten Moment ihre Richtung ändert, wie das Sprichwort sagt?

epa10486693 Supporters of Trabzonspor burn flares during the UEFA Europa Conference League play-off second leg soccer match between Switzerland's FC Basel 1893 and Turkey's Trabzonspor at th ...

Die «sanfte» Hektik der Kurven.Image: sda

Weder anwendbar noch durchsetzbar

Unsere beiden Fans glauben, dass diese Massnahme gegen Ausschreitungen genauso «wirksam» sein wird wie andere. Sie verweisen auf «Leute mit Stadionverbot, die fast immer einen Weg finden, hineinzukommen», und vor allem auf die Volksinitiative, die am 7. März 2021 angenommen wurde und das Verbergen des Gesichts im öffentlichen Raum verbietet. «Wir tragen weiterhin Kapuzen, dunkle Brillen und ich kenne niemanden, der einen Bussgeldbescheid erhalten hat.»

Deshalb wird die Einführung von personalisierten Tickets ihrer Meinung nach «die Gewalt nicht verringern». Nur «Schall und Rauch», sozusagen.