Debatte um den NationalfeiertagSoll der 12. September zum neuen 1. August werden?
Der Historiker Georg Kreis zur Frage, wozu Nationalfeiertage da sind und welches Ereignis für die Schweiz prägender war: Bundesverfassung (12. September 1848) oder Bundesbrief (zirka 1. August 1291).

Ich schwörs! Kinder bei der Feuerstelle für die Bundesfeier in Merlinge GE. Die Aufnahme stammt vom 27. Juli 1941.
Foto: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/MN
Wegen des 175-Jahr-Jubiläums der Bundesverfassung von 1848 erhält die seit längerem vorgebrachte Forderung wieder einmal Auftrieb, den 12. September zum nationalen Feiertag zu erheben, weil an jenem Tag die Verfassung in Kraft gesetzt wurde. Vorstösse dazu gab es im Nationalrat 2009, 2018 und 2021. Der jüngste Vorstoss stammt von Heinz Siegenthaler (Die Mitte) und wurde im Mai 2023 mit 94 zu 82 Stimmen sogar angenommen. Der Ständerat wird dieser Zustimmung jedoch kaum folgen; seine vorberatende Kommission erteilte dem Vorhaben mit 10 zu 1 Stimmen bereits eine deutliche Abfuhr.